Die Verschlankung der Prozesse ist ein mächtiges und häufig unterschätztes Werkzeug, um die Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen zu steigern. Gerade wenn die Stückzahlen gering sind, ist es wichtig, den Aufwand in diesem Bereich möglichst gering zu halten. Das gilt sowohl für Produktionsprozesse als auch für administrative Prozesse. Denn schlussendlich stecken diese als Kostenblock in jedem Stückpreis.
Mit unserer neuesten Investition in eine Canon ProStream Digitaldruckmaschine haben wir einen weiteren Schritt in die Richtung einer effizienten Produktion im Kleinauflagenbereich getan. Wir runden damit unser Produktspektrum bezüglich der Auflage ab und schaffen gleichzeitig neue Möglichkeiten hinsichtlich der Produktion von Büchern mit hohen Umfängen auf dünnem Papier. Damit eröffnen sich gerade im Fachbuchbereich technische Möglichkeiten, die es bisher nicht gab. Buchproduktionen bis zur Auflage 1 hinab sind denkbar, eine Vorstellung, die für Verlage sehr interessant ist.
Doch sind wir ehrlich: Niemand möchte eine Auflage 1 wirklich drucken. Eine solche Produktion wird wirtschaftlich erst sinnvoll, wenn Optimierungen in den Prozessen greifen. Das beginnt bei der Übergabe des Einzelauftrages. Hier benötigt man einen vollautomatischen Ablauf, der die Daten ohne irgendwelche Medienbrüche und manuelle Eingriffe von dem ERP-System des Verlages zum ERP-System der Druckerei transportiert. Unser Tool flowproduction schafft die Voraussetzung, dass dies gelingt. Die Daten werden über eine standardisierte Schnittstelle mittels XML übertragen. Keinerlei manuelle Eingriffe sind notwendig. Über diese Schnittstelle kann man auch Shopsysteme anbinden, wenn man das vorhandene Webinterface nicht nutzen möchte.
Sind die Daten im ERP-System der Druckerei, so beginnt der nächste Schritt: Die Blockbildung. Aufträge mit gleichen Produktionsparametern werden zu Blöcken zusammengefasst, um die Rüstkosten an der Maschine zu sparen. Je mehr der Auftraggeber hier zu Optimierungen bereit ist, desto effektiver kann dieser Prozess durchgeführt werden. Optimal ist es, wenn nur ein Standardpapier und nur ein Standardformat verwendet werden. Doch auch die zeitliche Komponente ist sehr wichtig. Je größer das Zeitfenster ist, in dem Produktionen zusammengefasst werden können, umso effektiver kann die Produktion erfolgen. Wir haben die Werkzeuge und die Erfahrung, um für eine reibungslose Produktion zu sorgen. Doch die Schlüssel für die Optimierung des Vorgangs hat der Verlag in Händen.
Man sieht: Es geht eigentlich nicht darum, Auflage 1 zu drucken. Wo es aber immer wieder um die Auflage 1 geht, ist der Versand. Und auch hier bietet C.H.Beck mit der Möglichkeit der Auslieferung über unser Schwesterunternehmen NV (Nördlinger Verlagsauslieferung) ein attraktives Angebot.
Mit unserem breit gefächerten Angebot können wir flexibel auf alle Ihre Bedürfnisse eingehen. Wir finden auch für Ihre Auflagenhöhen den passenden Prozess.
Sprechen Sie uns an!