
Vor sechs Jahren entstand die Idee für flowbooks. Eine Reihe von Mitarbeitern aus unserem Haus schuf aus dieser Idee ein marktfähiges Produkt. Seither pflegen wir die flowbooks-Plattform und entwickeln sie weiter.
Mit unserem praxiserprobten Redaktionssystem für Fachzeitschriften produzieren wir seit Jahren zuverlässig mehr als 80 regelmäßig erscheinende Publikationen. Dabei stellt das System seine speziellen Qualitäten Tag für Tag unter Beweis. Doch wo liegen die Vorteile des Systems?
flowmags ist darauf ausgerichtet, die Produktion von Fachzeitschriften möglichst optimal zu unterstützen. Dabei liegt der Fokus auf einem hohen Automatisierungsgrad und einer einfachen Bedienung. Auf diese Weise können auch Hefte mit hohem Umfang und großer Textmenge schnell und einfach von den Redakteuren erstellt werden ohne dass sie für die typographische Gestaltung Unterstützung von Mediengestaltern benötigen.
Die Bearbeitung beginnt üblicherweise mit dem Import von Word-Daten, die von Autoren kommen oder von den Redakteuren erstellt werden. Diese werden in das System importiert und in diesem Zuge in XML-strukturierte Daten konvertiert. Damit dies funktioniert, müssen die Worddaten vorbereitet werden, indem sie nach festen Regeln mit Absatz- und Zeichenformaten versehen werden.
Durch die frühzeitige XML-Strukturierung der Daten erhält man einen Datenbestand, der sehr elegant für automatische Prozesse (wie z.B. die Fahnenerstellung) verwendet werden kann. Außerdem kann man bereits sehr früh im Produktionsprozess die Qualität der Daten automatisiert prüfen. Dies ist mittels Plausibilitätstests realisiert, die je nach Art des Problems den Redakteur informieren oder sogar eine Weiterverarbeitung ohne Fehlerkorrektur unterbinden. So sind Fehlerkorrekturen bereits bei der Datenerstellung (also durch den Redakteur) möglich. Denn: Je früher im Prozess Fehler behoben werden, desto effizienter der Workflow und desto niedriger die Kosten.
Unmittelbar nach dem Import und der damit verbundenen XML-Strukturierung wird aus den XML-Daten eine Fahne im PDF-Format erstellt. Hierzu werden die Daten mittels des Satzsystems APP ausformatiert und die entstehende PDF-Datei wird dem Nutzer über die Oberfläche zur Verfügung gestellt. Eine solche Fahnenerstellung erfolgt auch nach jeder Speicherung der Artikeldaten z.B. nach Textänderungen bei einer Bearbeitung.
Durch die automatisiert erstellte Fahne hat der Redakteur jederzeit eine perfekte Vorschau auf das Aussehen des Textes. Dabei ist das erzielte Formatierungsergebnis bereits hundert Prozent identisch mit dem späteren Ergebnis bei der Heftzusammenstellung mit Ausnahme der Startposition des Artikels auf der Seite, da diese erst durch die Abfolge im Heft bestimmt wird.
Der eigentliche Heftzusammenstellungsprozess ist sehr einfach. In wenigen Minuten fügen Sie die einzelnen Artikel eines Heftes zur finalen Publikation zusammen und erhalten auch für das gesamte Heft ein automatisch erzeugtes PDF. Über ein Ampelsystem für den Füllstand des Heftes sehen Sie unmittelbar, ob das Heft schon den gewünschten Umfang hat oder ob Sie noch Artikel aufnehmen müssen bzw. welche Kürzungen notwendig sind. Ist der Füllstand erreicht, so erledigen Mediengestalter in kurzer Zeit den letzten Feinschliff im Feinumbruch.
Der gesamte Prozess der Hefterstellung ist hier grafisch dargestellt.
Neben diesen Kernfunktionen eines Zeitschriftenproduktionssystems enthält flowmags noch viele weitere Komponenten. Es ist eine Statusverwaltung für die Dokumente integriert, womit der Redaktionsablauf abgebildet werden kann. Es gibt eine Komponente für die Erstellung von Titelseiten und Inhaltsverzeichnissen. Es gibt ein Modul zur Erstellung von Registerheften über gesamte Heftjahrgänge. Basis für die hohe Flexibilität des Systems ist jedoch die offene Architektur, die es erlaubt, Kopplungen mit anderen Systemen herzustellen. So gibt es eine Anbindung an das Email-Marketing System inxmail oder die Anbindung an Online-Systeme für die elektronische Weiterverwertung der XML-Daten.
flowmags ist ein praxiserprobtes System, das den Redaktionsablauf von Fachzeitschriften optimal unterstützt und eine effiziente Produktion von Zeitschriftenheften auf Basis von XML-strukturierten Daten ermöglicht.
Vor sechs Jahren entstand die Idee für flowbooks. Eine Reihe von Mitarbeitern aus unserem Haus schuf aus dieser Idee ein marktfähiges Produkt. Seither pflegen wir die flowbooks-Plattform und entwickeln sie weiter.
Seit Juli 2015 setzen wir das modulare Content Management System (CMS) censhare der Firma censhare AG für die Produktion der Mantelteile der Fachzeitschriften des Verlages C.H.Beck ein.
Ehe eine Zeitschrift komplett druckfertig ist, durchläuft sie einige Stationen und Mitarbeiterhände. Dies geschieht in der Regel für den Auftraggeber unbemerkt. Aber Sie haben sich eventuell schon häufiger gefragt: Wer sind diese dienstbaren Geister, die für die saubere, schnelle und reibungslose Produktion Ihrer Zeitschrift sorgen? Wir wollen Sie darüber nicht länger im Unklaren lassen und Ihnen das Zeitschriften-Team vorstellen.
Unser Zeitschriften-Produktionssystem flowmags hat dieses Jahr einen runden Geburtstag. Es wird 10 Jahre alt! Doch wie das bei gesunden Jubilaren oft ist: Man merkt ihnen ihr Alter nicht an. Zuverlässig und dynamisch versieht flowmags täglich seinen Dienst. Dabei hat es schon viele Entwicklungsstufen hinter sich gebracht.
Wichtiges Etappenziel unserer Zeitschriften-Produktionsschiene flowmags erreicht.