flowleaf in der Praxis – Die Füllstandampel

09.10.2020

flowleaf ist ein sehr flexibles Werkzeug, wenn es um die Verwaltung von Daten geht. Das stellt das System von C.H.Beck.Media.Solutions täglich unter Beweis. Mit etwas Kreativität kann man damit Lösungen schaffen, die einem das Arbeitsleben erleichtern, ohne dass jede Funktionalität im System programmiert sein muss. Dies wollen wir Ihnen am Beispiel der Füllstandampel veranschaulichen.

 

 

Für die Akzeptanz eines Loseblattwerks ist neben aktuellen Inhalten besonders wichtig, dass sowohl ein praktisches als auch ansprechendes Werk auf dem Desktop liegt. Die einzelnen Ordner sollen sich einfach öffnen und schließen lassen, was die tägliche Arbeit ebenso erleichtert wie die laufende Aktualisierung bei Ergänzungslieferungen. Deshalb werden bei Werken mit mehreren Ordnern die Füllstände überwacht und mit der Einordnungsanweisung auch Umfüllanweisungen mitgegeben.

Den Füllstand der Ordner können Sie mit Hilfe von flowleaf und einer angepassten Exceltabelle bequem überwachen. Die Aktualisierung des Grundwerkes erfolgt in der Datenverwaltung von flowleaf nach Abschluss der Satzarbeiten im Hintergrund.

Dabei führen drei Schritte zum Ziel:

Schritt 1: Abholen der Daten

20201009_flowleaf_praxis_download.jpgflowleaf stellt Ihnen alle Daten zur Verfügung. Mit der Downloadfunktion in flowleaf können Sie sich jederzeit ganz bequem ein Grundwerk-PDF herunterladen. 

 

Schritt 2: Ermitteln des Seitenumfangs

20201009_flowleaf_praxis_umfang.jpgIn diesem Grundwerk-PDF können Sie sich den Seitenumfang anzeigen lassen.
Damit wissen Sie, wie viele Blätter in dem Grundwerk enthalten sind: Sicher, verlässlich und immer aktuell.

 

Schritt 3: Die Ampel

20201009_flowleaf_praxis_Tabelle_1.jpgDen Wert tragen Sie in eine Excel-Tabelle ein und mit wenigen Einstellungen in Excel wissen Sie, ob die Ampel auf Grün steht oder von Gelb zu Rot umspringt. Änderungen durch aktuelle Ergänzungslieferungen tragen Sie zusätzlich ein. Die Ampel zeigt Ihnen, wo Sie umschichten sollten. Damit können Sie Anweisungen zum Umsortieren zwischen den Ordnern erstellen.

Das ist eine Anwendung in Kombination mit flowleaf, die wir seit einigen Jahren im Einsatz haben. Übersichtlich und praktisch!

Bei Fragen zu flowleaf wenden Sie sich gerne an klass.wolfgang@becksche.de von C.H.Beck.Media.Solutions.

Weitere Meldungen

flowleaf – Damit haben Sie Ihre Daten im Griff

Sind Sie manchmal nicht sicher, ob Sie den aktuellsten Stand einer Produktionsdatei im Zugriff haben? Ist es für Sie aufwendig, die Einordnungsanweisung bei einer Ergänzungslieferung zu erstellen? Läuft der Datenaustausch mit Ihren Dienstleistern per Mail und ist gerade bei dynamischen Produktionen nur schwer zu verfolgen? Dann bietet Ihnen flowleaf von C.H.Beck eine unschätzbare Unterstützung.

flowleaf – Damit haben Sie Ihr...
Vernetzte Abläufe mit flowleaf – hier relativiert sich XML „first“ und „last“

Ursprünglich zur Organisation einer einzigen, gleichzeitig außerordentlich umfassenden Publikation entwickelt, ist flowleaf inzwischen die zentrale Plattform für vernetztes und optimiertes Publizieren von Fachinhalten: Auf der Output-Seite stehen elektronische Ausgaben verschiedenster Art, für die Print-Welt Bücher und Loseblattwerke – dieses Ziel einfach zu erreichen, nötige Information und Daten im Prozess zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle zu haben, ist die Domäne von flowleaf.

Vernetzte Abläufe mit flowleaf...
Mehr Information auf weniger Speicherplatz – die Datenhaltung in flowleaf

Als Dienstleister mit ausgeprägtem Schwerpunkt Loseblatt halten wir auf unseren Servern ein ordentliches Volumen an Daten für die bearbeiteten Loseblattwerke unserer Kunden vor. Eine siebenstellige Anzahl an Grundwerks-Seiten, die in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren sind: Immer dann, wenn die Bezieher wieder eine neue Lieferung erhalten, die sie anhand der Einordnungs-Anleitung in ihre Grundwerks-Ordner einsortieren. Um bei Bedarf jederzeit ein aktuelles Grundwerk drucken zu können, wird die jeweils identische Aktualisierungs-Aktion datenseitig ausgeführt und der neue Grundwerk-Stand gespeichert.

Mehr Information auf weniger S...
FTEP 22 – Das waren die Themen

Das Leitthema der FTEP 2022 war die Kleinauflage und der Digitaldruck. Jeder, der sich mit diesem Themenkomplex befasst, weiß, dass dabei die Technik nur ein Teilaspekt ist. Genauso wichtig sind die Prozesse zur Abwicklung, die im Hintergrund stehen. Deshalb haben wir bei der FTEP 2022 die notwendige Technik und die Prozesse beleuchtet. Hier erfahren Sie, welche Kernaussagen die Referenten in Ihren Vorträgen getroffen haben.

FTEP 22 – Das waren die Themen