Durch die Corona-Pandemie wird Weihnachten dieses Jahr ganz anders ausfallen, als in früheren Jahren. Viele lieb gewonnene Veranstaltungen sind nicht möglich oder finden nicht statt. Traditionen und Gewohnheiten können nicht in der gewohnten Form praktiziert werden. Doch das ist kein Grund, um den Kopf in den Sand zu stecken! Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie die Advents- und Weihnachtszeit auch in diesem Jahr zu einer besonderen Zeit machen können.

Wieso das Weihnachtsmarkt-Essen nicht nach Hause holen?
Wer das typische Weihnachtsmarkt-Essen vermisst, kann heiße Champignons, Crêpes und Kinderpunsch einfach in der heimischen Küche zubereiten. Egal, ob die auf dem Sofa oder an selbstgebauten „Marktständen“ im Kinderzimmer verzehrt werden – die Füße bleiben herrlich warm. Auch das Adventssingen lässt sich in die eigenen vier Wände holen.
Kontakt zur Familie halten
Weihnachten gilt als Fest des Miteinanders. Wie lassen sich Nähe und Verbundenheit schaffen, wenn die Familie nicht an einem Tisch sitzen kann? Ein guter Zeitpunkt, dass Briefe und Karten wieder an Wert gewinnen. Schreiben Sie einen Weihnachtsbrief mit ein paar Erinnerungen, einer persönlichen Grußbotschaft und Bildern oder nehmen Sie eine Videobotschaft auf. Und so müde viele von den ganzen Videokonferenzen auch sind: Zum Fest können virtuelle Treffen für Verbundenheit sorgen.
Zudem können Familien in der Vorweihnachtszeit Päckchen für die Liebsten packen, in denen auch selbstgebackene Kekse Platz finden. Carepakete sind beliebte Ferngeschenke, die individuell nach den Vorlieben des Empfängers gestaltet und befüllt werden. Während Filmliebhaber eine DVD und Kuscheldecke bekommen, ist ein Set aus verschiedenen Gewürzen für einen Hobbykoch ideal. Ausgedruckte Erinnerungen in Bilderrahmen sind nie falsch und schenken einen schönen Rückblick. So können Sie Ihre Lieben wissen lassen, dass Sie an sie denken – auch aus der Ferne.
Neue Traditionen einführen
Dieses Jahr ist dabei ein guter Anlass, Neues auszuprobieren. Es müssen schließlich nicht immer die klassischen Vanillekipferl sein. Auch Marzipan, Bonbons und geröstete Mandeln lassen sich einfach zu Hause herstellen.
Besondere Erlebnisse entstehen, wenn Aktivitäten drinnen und draußen verbunden werden. Viele Weihnachtsgeschichten spielen im Tierreich – da spricht es Kinder besonders an, wenn man diese Geschichten mit auf den Waldspaziergang nimmt.
Zusammen einen Film schauen: Hier unser Tipp
In dem Entzückenden und zugleich actionreichen Weihnachtsfilm „Die Hüter des Lichts“ aus den DreamWorks-Studios wird die ganze Familie ins Staunen versetzt: Weihnachtsmann, Zahnfee, Osterhase, Sandmann und der ziemlich rebellische 300-jährige Jack Frost retten die Hoffnungen und Träume aller Kinder die durch den schwarzen Mann (namens Pitch) bedroht sind.
Doch um erfolgreich zu sein, brauchen sie die Verstärkung von dem ziemlich rebellischen 300-jährigen „Jungen“ Jack Frost. Der Wintergeist hat allerdings gar keine Lust, die Welt vor Pitch zu retten und möchte viel lieber seinen Spaß haben und Unsinn bauen.
Der Film ist eine Hymne auf die kindliche Fantasie und besitzt hier auch die „gute Botschaft“ – vom Erhalt der Träume, vom Miteinander durch Freundschaft und von der individuellen „Stärke“ und Schönheit jedes Wesens. Ein absolut gelungenes Weihnachtskino für die ganze Familie (oder auch allein)!