FTEP 2022: Dieses Programm erwartet Sie

23.05.2022

Themenschwerpunkt der FTEP 2022 am 22. September 2022 ist die Kleinauflage mit den vor- und nachgelagerten Prozessen und technischen Herausforderungen. Das Spektrum reicht vom automatisierten Auftragsdurchlauf bis zur KI-gesteuerten optimierten Nachauflagendisposition, womit der Gedanke der Nachhaltigkeit für eine bedarfsgerechte Produktion aufgegriffen wird.

Das Programm ist aufgeteilt in einen Vortragsteil und einen Teil direkt vor Ort an der Maschine.

Werk I: „Fachwerk“

Hier erwarten Sie Vorträge unserer Spezialisten, teilweise unterstützt durch externe Referenten. Die Themen der Vorträge sind:

Flowproduction: Kickstart für den Auftragsdurchlauf

Je kleiner der Auftragsumfang, desto wichtiger sind optimierte administrative Prozesse. Denn diese zahlt der Auftraggeber mit, auch wenn er sie in keinem Angebot sieht. Oft machen solche Kostenblöcke den Unterschied, ob ein Angebot attraktiv und erfolgreich ist oder nicht.

Flowproduction ist unser Werkzeug, um die administrativen Prozesse von Anfang an zu straffen. Die Aufträge werden von Anfang an digital und ohne Medienbrüche über Unternehmensgrenzen hinweg eingeschleust. Das sorgt für einen reibungslosen und optimierten administrativen Ablauf.

Flowleaf: Gegen das Vergessen (relevanter Informationen)

Damit es auf der Maschine „flutscht“, muss neben der Technik die Datenorganisation ihren Teil zu einem perfekten Prozess beitragen. Flowleaf sorgt für die Bereitstellung der richtigen PDFs, in der benötigten Form, zur rechten Zeit.

Auf dem Weg vom CMS zur Druckmaschine werden die Daten immer „dümmer“ – nicht mit flowleaf!

KIND-Tool: KI statt Bauchgefühl

Die Bestimmung von Auflagehöhen ist eine äußerst wichtige Aufgabe in Verlagen. Im Spannungsverhältnis zwischen Produktstückkosten, Lagerkosten und Lieferbarkeit muss für jedes Produkt die optimale Lösung gefunden werden. Fehler in diesem Bereich können weitreichende Folgen haben. Deswegen wird diese Aufgabe in den Verlagen von Spezialisten ausgeführt.

Unterhält man sich mit diesen Personen darüber, wie sie ihrer Aufgabe nachkommen, so erhält man oft ausführliche Erläuterungen, welches Zahlenmaterial und welche Aspekte in jede einzelne Entscheidung einfließen. Fragt man tiefer nach, so werden die Erläuterungen noch ausschweifender. Am Ende jedoch hört man überraschend oft die Aussage, dass die finale Entscheidung „aus dem Bauch heraus" getroffen wird.

In einem Projekt mit den Verlagen dtv und Bastei Lübbe haben wir uns diesem Problem mit Methoden der künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens genähert. Ziel war es, das Spezialisten-Bauchgefühl programmatisch abzubilden. Herausgekommen ist KIND (KI-optimierte Nachauflagen-Disposition). Lernen Sie, was auf diesem Weg erreichbar ist und hören Sie die Erkenntnisse und Erfahrungen unserer Projektpartner.

Werk II: run auf den Digitaldruck

Hier sehen Sie Theorie und Praxis des Digitaldrucks. Schauen Sie hinter die Kulissen und erhalten Sie Informationen aus erster Hand von Canon und Hunkeler.

Als Höhepunkt nehmen Sie an einer Liveproduktion teil, wo Sie all das, was Sie vorher theoretisch erfahren haben, mit eigenen Augen sehen können.

Das komplette Programm sieht so aus:

CHB_FTEP_Plan_Newsletter_2022.png

Weitere Meldungen

FTEP 2022: Rund um den Digitaldruck – von Auftragseröffnung bis Nachauflagen-Disposition

Wie bei jeder Fachtagung bei der Druckerei C.H.Beck haben wir uns auch für die FTEP 2022 ein Leitthema überlegt. Diesmal liegt unser Fokus auf dem Digitaldruck. Nun ist diese Produktionsart nicht neu, jedoch stößt man durch den technischen Fortschritt in Produktbereiche vor, die dieser Technologie bisher verschlossen waren. Daraus ergeben sich neue Anwendungsfälle und Chancen, deren Potentiale wir bei der diesjährigen FTEP aufzeigen wollen.

FTEP 2022: Rund um den Digital...
Können Maschinen lernen?

Je nachdem, wen man fragt, wird die Antwort auf diese Frage unterschiedlich ausfallen. Ein Pädagoge oder Psychologe wird schon den Begriff des Lernens anders interpretieren als ein Mathematiker. Wir, mit unserer technischen Sicht, beantworten diese Frage ganz klar mit „ja“. Das kommt daher, dass wir uns seit Jahren mit Künstlicher Intelligenz und dem Teilgebiet des Maschinellen Lernens auseinandersetzen, um damit Lösungen für komplexe Fragestellungen zu finden, die mit einem algorithmischen Ansatz nur schwer oder überhaupt nicht lösbar sind.

Können Maschinen lernen?
FTEP 22 – Das waren die Themen

Das Leitthema der FTEP 2022 war die Kleinauflage und der Digitaldruck. Jeder, der sich mit diesem Themenkomplex befasst, weiß, dass dabei die Technik nur ein Teilaspekt ist. Genauso wichtig sind die Prozesse zur Abwicklung, die im Hintergrund stehen. Deshalb haben wir bei der FTEP 2022 die notwendige Technik und die Prozesse beleuchtet. Hier erfahren Sie, welche Kernaussagen die Referenten in Ihren Vorträgen getroffen haben.

FTEP 22 – Das waren die Themen
Kennen Sie schon das jüngste KIND von C.H.Beck?

Ja, wir haben Nachwuchs bekommen! Unser neuestes Projekt im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) haben wir mit diesem Wortspiel bezeichnet. Die Abkürzung steht für KI-optimierte Nachauflagen-Disposition. Mit diesem weitaus sperrigeren Titel ist genau beschrieben worum es in dem Projekt geht: Um die Bestimmung von optimalen Nachauflage-Mengen mit Hilfe von Methoden aus der Künstlichen Intelligenz.

Kennen Sie schon das jüngste K...