Nach der FTEP im September 2019 im eigenen Haus mit mehr als 60 Fachbesuchern rückt traditionell die Frankfurter Buchmesse auf Platz eins unserer Aufmerksamkeit.

Unser Motto in 2019: Wir kennen die Auflage!
Was bedeutet das? Nun, übersinnliche Fähigkeiten haben wir in der langen Geschichte von C.H.Beck (noch) nicht entwickelt. Stattdessen haben wir alle Ressourcen gefördert und entwickelt um Ihre Bücher sehr effizient zu produzieren. Wir kennen die Auflage, deshalb haben wir jeweils die richtige Software im Einsatz, den passenden Maschinenpark für die Produktion und ein fachkundiges Team für Ihre Bücher.
Kleinere Umfänge und dabei eine höhere Anzahl an Einzelaufträgen erfordern einen hohen Automatisierungsgrad in der gesamten Produktionsstrecke. Von der Beauftragung durch den Verlag bis zur Auslieferung der Bücher. Dafür haben wir wegweisende Softwareentwicklungen für die Verlagsbranche realisiert und investieren laufend in neue Technik.
Neuheiten bei C.H.Beck:
Mit flowproduction haben wir einen Standard geschaffen, der es ermöglicht, Druckaufträge zu definieren, Kosten abzurufen und den Produktionsauftrag in Ihrer Druckerei zu platzieren. Die Bedienung kann im Browser erfolgen oder an Ihre und unsere ERP-Software angeschlossen werden. Garantiert wird damit eine fehlerfreie Beauftragung bei geringstem Aufwand.
Mit flowleaf wurde eine Medienmanagement-Software für die Loseblatt-Produktion entwickelt, die bei uns täglich im Einsatz ist. Damit ist es möglich, Job Controlling und auftragsbezogene Kommunikation zu visualisieren und zu dokumentieren, oder auch Grundwerke mit Ergänzungslieferungen von Loseblattwerken (endlich) automatisiert zu pflegen. Aktuelle Daten sind stets online im Zugriff, ebenso bei Bedarf die älteren Datenbestände.
Mit Künstlicher Intelligenz die Höhe von Nachauflagen bestimmen? Sicher, dazu setzen wir menschliches Know-how zusammen mit spezieller Software und Rechenpower für maschinelles Lernen ein. Daraus entsteht Künstliche Intelligenz, die uns die Zahlen für eine realistische Nachauflagenhöhe liefert. Dieses Projekt wird künftig viele Ressourcen in Verlagen einsparen.
Last but not least investieren wir in eine neue Offset-Rotation. Die Entscheidung für Offset ergab sich aus dem Bedarf unserer Kunden und den technischen Möglichkeiten, die eine moderne Druckmaschine bietet. Große Umfänge bei kleiner werdenden Auflagen kann der Digitaldruck nicht annähernd so wirtschaftlich ausführen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Besuchen Sie uns auf der Buchmesse, Sie werden sehen, es lohnt sich: Halle 4.0, Stand F78