Wir fangen klein an

26.01.2023

Den Buchdruck gibt es seit mehr als fünfhundert Jahren. Eigentlich könnte man erwarten, dass in dieser Zeit bereits alles erfunden und produziert wurde, was man sich vorstellen kann. Doch die Kollegen aus der Beck'schen Buchbinderei haben uns mit einer Produktidee überrascht, die außer uns kaum jemand in Deutschland in dieser Art fertigen kann: Ein Hardcover in Miniformat.

Die Produktidee hat den Namen Mini-Hardcover wirklich verdient. Mit dem Minimalformat von 46 x 60 mm sind die Bücher kaum größer als eine Zwei-Euro-Münze. Dabei können Rückenstärken bis 30 mm gefertigt werden. Bei solchen Abmessungen erhält der Begriff „Buchblock“ eine ganz neue Bedeutung!

20230124_mini_HC.jpg

Wenn die Minis wachsen möchten, ist dem Format in der Größe nach oben keine Grenze gesetzt. Sie gehen nahtlos in die „normalen“ Größen, also Hardcover in Standardabmessungen, über. Das ist maximale Variabilität.

Doch welches Papier ist für solche Produkte notwendig? Aus unserer Sicht gibt es hier keine Einschränkungen. Es können all die Grammaturen beim Papier verwendet werden, wie sie in der Standardproduktion vorkommen. Allerdings bietet sich an, Dünndruck-Papier zu verwenden. So bekommt man mehr Inhalt in die Minis. Denn bei 3 cm Rückenstärke kommen einige Seiten zusammen.

Gebunden werden die Minis mit Klebebindung. Das bringt ein gutes Aufschlagverhalten. In der Verarbeitung kann man gegebenenfalls noch variieren. Neben Hardcover ist auch die Verarbeitung als Broschur möglich. Somit auch hier maximale Flexibilität.

Wozu braucht man ein solches Produkt? Wir meinen, das Produkt ist ideal geeignet als Give-Away, für Werbeaktionen, z.B. als Vorschau auf einen Titel. Die Minis sind alleine wegen ihrer Größe ein Hingucker. Das weckt Aufmerksamkeit und hebt sich von anderen Produkten ab.

Haben Sie noch weitere Ideen für Einsatzmöglichkeiten für unsere Mini-Hardcover? Dann schreiben Sie uns!

Weitere Meldungen

Leim ist nicht gleich Leim

Nachhaltigkeit ist in der Buchherstellung ein immer größer werdender Faktor. Während Recyclingmaterialien oder der Verzicht auf Verpackungsmaterialien mittlerweile bei fast allen großen Verlagen auf der Tagesordnung stehen, ist ein weiterer großer, oftmals vergessener, Faktor der Leim, welcher in der Buchherstellung eingesetzt wird.

Leim ist nicht gleich Leim